Alexander-Technik

Die Alexandertechnik basiert auf der Annahme, dass viele körperliche Beschwerden und Bewegungseinschränkungen durch unbewusste Fehlhaltungen und Spannungsmuster entstehen. Durch achtsame Selbstwahrnehmung und bewusste Korrektur sollen diese Muster erkannt und aufgelöst werden. Zentral ist dabei das Prinzip von „Innehalten“ und bewusster Neuorganisation von Haltung und Bewegung.

Die Methode kann Rückenschmerzen, Verspannungen und stressbedingte Beschwerden lindern, indem sie eine ökonomischere Nutzung des Körpers fördert. Sie unterstützt ein leichteres und freieres Bewegen, steigert die Körperwahrnehmung und verbessert Atmung, Stimme und Konzentration.

Die Alexandertechnik richtet sich an Menschen, die unter chronischen Verspannungen, Schmerzen oder Stress leiden, ebenso wie an Personen, die ihre Bewegungs- und Ausdrucksfähigkeit verbessern möchten. Sie wird einzeln oder in Gruppen praktiziert und findet Anwendung im medizinisch-therapeutischen Bereich und in der Prävention.

zum Antragsformular

Kriterien

Mindestanforderungen

Sie müssen grundsätzlich mindestens 1200 Stunden Ausbildung in den unter Ausbildungsinhalte aufgeführten Themenkreisen nachweisen. Zudem müssen mindestens 400 Stunden praktische Unterrichtserfahrung nachgewiesen werden, die im Rahmen von Hospitation, Co-Leitung oder eigenständiger Anleitung erfolgen. 

QualiCert richtet sich dabei an den anerkannten Standardvorgaben der Berufsverbände für Alexandertechnik (SBAT, ATVD, STAT), wobei insbesondere der Schweizer Standard (SBAT) massgeblich ist.

Ausbildungsinhalte

Für die Zertifizierung müssen die folgenden Ausbildungsinhalte abgedeckt sein:

  • mind. 200 h Grundlagen Anatomie & Physiologie
    Bewegungsapparat, Atmung, Neurophysiologie von Haltung und Bewegung, funktionelle Zusammenhänge
  • mind. 200 h Theorie und Prinzipien der Alexandertechnik
    Geschichte und Entwicklung, zentrale Konzepte (Inhibition, „directions“, primäre Kontrolle), theoretische Grundlagen
  • mind. 400 h Praktische Anwendung und Selbsterfahrung
    Eigenes Erlernen der Methode, Arbeit mit Alltagsbewegungen, Wahrnehmungs- und Koordinationsübungen, Transfer in Beruf und Alltag
  • mind. 200 h Anleitungskompetenz und Didaktik
    Manuelle und verbale Instruktion, Aufbau und Gestaltung von Einzel- und Gruppensettings, methodische Reflexion und Feedback
  • mind. 200 h Anwendungsfelder und Vertiefung
    Einsatz der Alexandertechnik in Prävention, Rehabilitation, Training, darstellender Kunst und Pädagogik; ethische Grundlagen und professionelles Selbstverständnis

Nachweis Praxiserfahrung

Praktische Leitungserfahrung kann bis 400 Stunden angerechnet werden.

Falls Sie Ihre praktische Leitungserfahrung bei Bewegungsangeboten anrechnen lassen wollen, müssen Sie dem Zertifizierungsantrag Nachweise beilegen. Dies können Arbeitszeugnisse, Lohnabrechnungen, AHV-Abrechnungen oder vergleichbare Nachweise sein. Nur durch Selbstdeklaration nachgewiesene praktische Tätigkeit als leitende Person von Bewegungsangeboten kann nicht angerechnet werden.

Re-Zertifizierung

Für eine erfolgreiche Re-Zertifizierung des Personals gelten klare Anforderungen im Bereich der Weiterbildung, welche durch QualiCert überprüft werden. Die Anzahl der nachzuweisenden Weiterbildungstage richtet sich nach folgender Tabelle:

Anzahl BereichsqualifikationenAnzahl Weiterbildungstage
1 Bereich2
2 Bereiche3
3 Bereiche3
4 und mehr Bereiche4

Krankenkassenanerkennung

Die Zertifizierung Ihrer Qualifikation als Kursleiter:in ist Bestandteil der Kursanbieterzertifizierung.
Sie allein genügt nicht, damit Teilnehmer:innen Ihrer Kurse bei den Krankenkassen Beiträge an die Kurskosten geltend machen können. Dafür ist zusätzlich die Zertifizierung als Kursanbieter:in erforderlich.

Fragen und Antworten

Ein Kurs gilt als anerkannt, wenn sowohl die Qualifikation der Kursleitung als auch die Zertifizierung des Anbieters vorliegen.

Das bedeutet konkret:

  • Die Kursleitung verfügt über eine gültige Zertifizierung als Kursleiter:in.
  • Der Kursanbieter ist durch die entsprechende Zertifizierungsstelle als Anbieter:in anerkannt.

Nur wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind, können Teilnehmer:innen für den Kurs bei den Krankenkassen Beiträge an die Kurskosten geltend machen.

Die Erst-Zertifizierungsgebühr deckt vor allem die Arbeiten für die Prüfung Ihrer Unterlagen und Qualifikationen. Diese Leistungen fallen auch dann an, wenn die Zertifizierung nicht erteilt werden kann. 

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Anforderungen erfüllen, nehmen Sie vorab Kontakt mit QualiCert auf. Wir geben Ihnen gerne Orientierung, damit Sie optimal vorbereitet in das Zertifizierungsverfahren starten.

Die Weiterbildung muss nicht zwingend fachspezifisch sein – auch Themen aus der Prävention wie Bewegung, Ernährung, Entspannung oder Präventionskonzepte sind gültig.

Nicht anerkannt werden hingegen BLS-CPR-Aus- oder Weiterbildungen sowie Kurse, die sich an Endverbraucher richten. Wichtig ist, dass die Weiterbildung von einer Institution angeboten wird, deren Kerngeschäft die professionelle Aus- und Weiterbildung ist.

Die detaillierten Anforderungen an Weiterbildungen sind im Weiterbildungsreglement festgehalten. Dieses erhalten Sie automatisch bei jeder Erst- oder Re-Zertifizierung.

Nein. Sie müssen Ihre Weiterbildungsnachweise nicht laufend einsenden. QualiCert prüft diese gesammelt im Rahmen Ihrer Re-Zertifizierung.

Personen, die vor dem 1. Januar der Gültigkeitsperiode, für welche die Re-Zertifizierung beantragt wird, das 60. Altersjahr vollendet haben, sind von der Weiterbildungspflicht befreit.

QualiCert empfiehlt jedoch, auch nach Erreichen dieser Altersgrenze weiterhin freiwillig Weiterbildungen zu besuchen. So bleiben Sie fachlich auf dem neuesten Stand und können die Qualität Ihrer Angebote nachhaltig sicherstellen.

Ja, QualiCert behält sich vor, eine Erst- oder Re-Zertifizierung auch dann abzulehnen, wenn die formalen Anforderungen und Kriterien erfüllt sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Anzeichen bestehen, dass Antragsteller:innen keine Gewähr für eine einwandfreie Berufsausübung bieten.

Your question wasn't included? submit now

We use cookies to optimally design our website for you and to continuously improve it. You can find more information about cookies in our privacy policy.