Qualicert Kletter Boulderanlagen BG blau

Zertifizierung Kletter- und Boulderanlagen

Ihre Vorteile

Anerkennung durch Krankenversicherungen

Mit einer QualiCert-Zertifizierung wird Ihr Angebot offiziell anerkannt. Kundinnen und Kunden mit Zusatzversicherung erhalten Präventionsbeiträge zurück – ein klarer Mehrwert für Ihren Betrieb.

ZSR-Nummer inklusive

Wir beantragen und verwalten Ihre ZSR-Nummer ohne Zusatzkosten. Diese ist Voraussetzung für die Abrechnung mit Krankenversicherern und bei uns automatisch im Preis enthalten.

Rechtssicherheit und geprüfte Qualität

Unsere Zertifizierung belegt, dass Ihr Angebot höchste Anforderungen an Qualität und Sicherheit erfüllt – ein Wettbewerbsvorteil, der auch im Haftungsfall zählt. 

Persönliche Beratung

Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung. Wir begleiten Sie individuell, in drei Landessprachen, und stehen Ihnen jederzeit zur Seite – telefonisch, online oder direkt vor Ort.

Sichtbarkeit und Vertrauen

Ihre Einrichtung erscheint im offiziellen QualiCert-Verzeichnis, wird von Versicherten aktiv gesucht und gewinnt durch das führende Schweizer Zertifikat an Glaubwürdigkeit.

Verfahren

Damit Sie als Betreiber:in einer Kletter- oder Boulderanlage eine gültige Zertifizierung erhalten, durchlaufen Sie zunächst die Erst-Zertifizierung. 

Nach erfolgreicher Erst-Zertifizierung führt QualiCert jährlich eine Evaluation durch. Bei Erfüllung aller Anforderungen wird die Zertifizierung jeweils für ein weiteres Jahr bestätigt.

Noch nicht zertifiziert

Ich möchte meine Kletter- oder Boulderanlage erst-zertifizieren.

Das Erst-Zertifizierungsverfahren umfasst fünf Schritte und dauert in der Regel zwei bis drei Monate. Setzen Sie sich vorgängig ins Bild über die Gebühren und die Anforderungen, welche zur Zertifizierung Ihrer Kletteranlage zu erfüllen sind. Das Verfahren kann nach jedem Schritt abgebrochen werden.

Schritt 1

Reichen Sie Ihren Antrag ein

Melden Sie Ihre Kletter-oder Boulderanlage zur Zertifizierung an,  indem Sie das Antragsformular ausfüllen und absenden. Gleichzeitig bezahlen Sie die im Formular ausgewiesene Antragsgebühr. Diese wird auf das weitere Verfahren angerechnet.

Nach Zahlungseingang erhalten Sie von QualiCert die vollständige Dokumentation: eine Übersicht, welche Unterlagen in welcher Form einzureichen sind, sowie detaillierte Informationen zum weiteren Ablauf der Zertifizierung.

zum Antragsformular

Schritt 2

Prüfung der Grundanforderungen

Sobald wir Ihre vollständigen Daten erhalten haben und die Gebühr für die Evaluation der Dokumente bezahlt ist, werden Ihre Angaben, Nachweise und Dokumente analysiert. Wenn die Grundanforderungen gültig geprüft werden konnten, vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin vor Ort.

Unsere Expert:innen begleiten Sie dabei persönlich durch den gesamten Prozess.

Schritt 3

Überprüfung vor Ort

Eine Auditorin oder ein Auditor von QualiCert besucht Ihre Kletter-oder Boulderanlage, klärt letzte Unklarheiten und prüft weitere Kriterien direkt vor Ort, um die vollständige Einhaltung der Norm sicherzustellen.

Das Audit wird praxisnah und unterstützend durchgeführt – mit dem Ziel, Ihre Kletteranlage optimal auf die Zertifizierung vorzubereiten.

Schritt 4

Auswertung der Resultate

QualiCert erstellt über die Vor-Ort-Überprüfung einen ausführlichen Evaluationsbericht.

  • Alle Kriterien erfüllt: Ihre Kletteranlage ist bereit für die Zertifizierung.
  • Offene Punkte: Sie erhalten klare Vorgaben zu den nötigen Massnahmen und reichen die Nachweise nach.
Schritt 5

Abschluss & Zertifizierung

Gratulation: Ihre Kletteranlage erfüllt sämtliche Qualitätskriterien.

  • Nach Begleichung der Restgebühr erhalten Sie die QualiCert-Zertifizierung.
  • Die Erstzertifizierung gilt bis zum 31. Dezember des laufenden Jahres und verlängert sich – bei Zahlung der jährlichen Re-Zertifizierungsgebühr – jeweils um ein weiteres Jahr.
  • Sie erhalten das Zertifikat und das Gütesiegel sowie die ZSR-Nummer für die Abrechnung mit den Krankenversicherern (Beantragung und Kosten übernimmt QualiCert).
  • Zudem stellen wir Ihnen umfangreiche Kommunikationsmaterialien zur Verfügung – von der Abonnementsbestätigung für Ihre Kunden über Gütesiegel-Dateien und Social-Media-Content bis hin zu Thekenaufstellern und weiteren Hilfsdokumenten.

Bereits zertifiziert

Die jährliche Re-Zertifizierung steht an.

Damit Ihre Zertifizierung gültig bleibt, wird sie jährlich überprüft. Im Falle von Abweichungen muss die Umsetzung der im Prüfbericht festgehaltenen Korrekturmassnahmen nachgewiesen werden. Das Re-Zertifizierungsverfahren umfasst vier Schritte.

Schritt 1

Jahresgebühr & Mitarbeitendenmeldung

Die Re-Zertifizierungsgebühr ist jeweils im Dezember für das kommende Jahr zu bezahlen. Nur so kann die Evaluation im neuen Jahr planmässig starten – und die lückenlose Anerkennung bei den Krankenversicherern ist gewährleistet.

Zu Beginn des Jahres werden Sie zudem aufgefordert, die Mitarbeitendensituation in Ihrem Betrieb zu überprüfen und allfällige Änderungen zu melden.

Schritt 2

Evaluationsinformationen & Prüfung der Mitarbeiterqualifikationen

Im ersten Quartal informiert QualiCert Ihre Kletteranlage im Detail über die geplanten Evaluationen, damit Sie sich optimal vorbereiten können.
Gleichzeitig werden Ihre eingereichten Unterlagen zur Mitarbeitendensituation auf Qualifikationen und Nachweise geprüft. 

Schritt 3

Evaluation

Jedes Jahr finden zwischen Mai und Ende Oktober Evaluationen statt. Diese können vor Ort, per Videokonferenz oder als Review von Angaben oder Dokumenten stattfinden. Nach der Evaluation erhält die Kletteranlage einen Prüfbericht, welcher über die Resultate und allfällige Korrekturmassnahmen informiert.

Schritt 4

Erfolgreiche Aufrechterhaltung der Zertifizierung

Nach erfolgreicher Prüfung und Bezahlung der jährlichen Re-Zertifizierungsgebühr erhält Ihre Kletteranlage Anfang November die Zertifizierungsbestätigung für ein weiteres Kalenderjahr. Damit ist die erfolgreiche Zusammenarbeit mit QualiCert für ein weiteres Jahr gesichert.
 

Kriterien

Unsere Qualitätskriterien – zu Ihrem Vorteil

QualiCert prüft als Zertifizierungsinstitution und unabhängige, neutrale dritte Partei ausschliesslich nach klar und eindeutig definierten Qualitätskriterien. Kletter- und  Boulderanlagen werden nach der Norm ClimbingSafe evaluiert. Sie legt verbindliche Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Betrieb fest – von Betreiberverantwortung, Betreuung und Qualifikationen des Teams bis zur Infrastruktur (Routenbau, Wartung und Reinigung, Fluchtwege). Ebenfalls geregelt sind ein umfassendes Notfallmanagement mit Organisation, Erster Hilfe und dokumentierten Notfalltrainings sowie Einweisung, verbindliche Verhaltensregeln und Zutrittssystem. So entsteht eine verlässlich sichere und qualitativ hochwertige Umgebung für alle Nutzer:innen.

Gebühren

Unsere Zertifizierungsgebühren decken sämtliche Leistungen ab – ohne versteckte Zusatzkosten. Im Preis enthalten sind u. a. das gesamte Zertifizierungsverfahren, die Verwaltung Ihrer ZSR-Nummer sowie Beratung und Hilfsmaterialien.

Es gibt zwei Arten von Verfahren – und entsprechend unterschiedliche Gebühren:

  • Erst-Zertifizierung: einmalige Gesamtevaluation
  • Re-Zertifizierung: jährliche Überwachungsevaluation

Die Gebühr für die einmalige Erst-Zertifizierung beträgt CHF 2'000.– (exkl. MwSt., inkl. ZSR-Nummer).

Aktive VSBK-Mitglieder profitieren von Spezialkonditionen.

Die Gebühr für die jährliche Re-Zertifizierung beträgt CHF 1'600.– (exkl. MwSt., inkl. ZSR-Nummer).

Aktive VSBK-Mitglieder profitieren von Spezialkonditionen.

Fragen und Antworten

Eine ZSR-Nummer ist die Registrierungsnummer im offiziellen Zahlstellenregister des Schweizer Gesundheitswesens. Sie benötigen diese Nummer, damit Ihre Kund:innen bei den Krankenkassen Präventionsbeiträge auf ihre Abo-oder Kurskosten geltend machen können.

Die Vergabe erfolgt durch die SASIS AG, eine Tochtergesellschaft des Krankenversicherer-Verbands santésuisse. Für den Antrag stellt die SASIS AG einmalig eine Gebühr von CHF 324.– inkl. MwSt. in Rechnung. Wer den Antrag selbst einreicht, muss zudem mit einem hohen administrativen Aufwand und einer Bearbeitungszeit von bis zu drei Monaten rechnen.

Mit QualiCert entfällt dieser Aufwand für Sie: Wir beantragen die ZSR-Nummer im Rahmen der Erst-Zertifizierung direkt und in kürzester Zeit. Die Gebühr ist bereits in Ihrer Erst-Zertifizierungsgebühr enthalten – Sie sparen Kosten, Zeit und Bürokratie. Auch die jährlichen Kosten für die ZSR-Nummer sind bereits in Ihrer Re-Zertifizierungsgebühr bei QualiCert enthalten.

Ein Zertifikat ist die formale Bestätigung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle, dass eine Institution die in einer Norm oder einem normativen Dokument festgelegten Anforderungen erfüllt. Es handelt sich um eine Konformitätsbewertung durch eine dritte Partei. Ein Zertifikat bezieht sich immer auf einen klar definierten Geltungsbereich, hat eine Gültigkeitsdauer und wird durch regelmässige Überprüfungen aufrechterhalten.

Ein Zertifikat von QualiCert bestätigt, dass eine Institution die in einer Norm definierten Kriterien zu Qualität und Sicherheit erfüllt. Grundlage sind verschiedene Normen, zum Beispiel die FitSafe-Norm für Fitness- und Gesundheitsbetriebe oder die CourseActive-Norm für Kursanbieter.

QualiCert arbeitet als unabhängige dritte Partei – neutral und ohne Interessenkonflikte in der Branche. Damit erfüllt das Zertifikat nationale und internationale Anforderungen und ist als Nachweis anerkannt.

Für Sie bedeutet das: Ihr Zertifikat weist nachvollziehbar nach, dass Ihr Betrieb die geforderten Standards erfüllt – ein klarer Qualitätsnachweis mit echtem Wert.

Kein Problem – fehlende Unterlagen sind kein Hindernis für Ihre Zertifizierung. QualiCert stellt Ihnen bei der Anmeldung Hilfsdokumente und Vorlagen mit den genauen Anforderungen zur Verfügung.

Darin ist beschrieben, wie die Unterlagen erstellt werden sollen – zum Beispiel für einen Ethikcode oder einen Vertrag. So wissen Sie genau, welche Inhalte erwartet werden und können die Dokumente eigenständig erarbeiten.

Eine Zertifizierung durch QualiCert bringt Ihnen als zertifizierte Einrichtung zahlreiche Vorteile:

  • Ihre Kund:innen bzw. Mitglieder erhalten Präventionsbeiträge von den Krankenkassen.
  • Zertifikat, Gütesiegel und Bestätigungsunterlagen machen Ihre Qualität sichtbar.
  • Sie schaffen Vertrauen und heben sich klar von nicht-zertifizierten Angeboten ab.
  • Sie erfüllen verbindliche Normen und Anforderungen und haben damit rechtliche Sicherheit.
  • Die ZSR-Nummer erhalten Sie über QualiCert schnell und ohne zusätzliche Kosten.
  • Durch regelmässige Audits und Überprüfungen bleibt Ihre Qualität dauerhaft gesichert.
  • Klare Vorgaben und Hilfsdokumente erleichtern die Vorbereitung der Unterlagen.
  • Als Kund:in von QualiCert profitieren Sie jederzeit von persönlicher Beratung – sei es bei Fragen zum Zertifizierungsprozess, im Umgang mit Krankenkassen oder bei der Umsetzung infrastruktureller Anforderungen.

So zeigen Sie Qualität nach innen und aussen – und sichern sich einen klaren Vorteil im Wettbewerb.

Sie erhalten nach dem Audit einen ausführlichen Evaluationsbericht.

Falls es offene Punkte gibt, sind darin die erforderlichen Verbesserungsmassnahmen klar beschrieben. Sie erfahren genau, welche Nachweise oder Anpassungen noch notwendig sind und erhalten eine Frist, um diese einzureichen.

Für die konkrete Umsetzung steht Ihnen unser Expertenteam jederzeit beratend zur Seite – damit die Anforderungen klar verständlich sind und Sie diese Schritt für Schritt umsetzen können.

Ihre Frage war nicht dabei? jetzt einreichen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.