Fragen und Antworten

Zertifizierung Fitnesscenter

Eine ZSR-Nummer ist die Registrierungsnummer im offiziellen Zahlstellenregister des Schweizer Gesundheitswesens. Sie benötigen diese Nummer, damit Ihre Kund:innen bei den Krankenkassen Präventionsbeiträge auf ihre Abo-oder Kurskosten geltend machen können.

Die Vergabe erfolgt durch die SASIS AG, eine Tochtergesellschaft des Krankenversicherer-Verbands santésuisse. Für den Antrag stellt die SASIS AG einmalig eine Gebühr von CHF 324.– inkl. MwSt. in Rechnung. Wer den Antrag selbst einreicht, muss zudem mit einem hohen administrativen Aufwand und einer Bearbeitungszeit von bis zu drei Monaten rechnen.

Mit QualiCert entfällt dieser Aufwand für Sie: Wir beantragen die ZSR-Nummer im Rahmen der Erst-Zertifizierung direkt und in kürzester Zeit. Die Gebühr ist bereits in Ihrer Erst-Zertifizierungsgebühr enthalten – Sie sparen Kosten, Zeit und Bürokratie. Auch die jährlichen Kosten für die ZSR-Nummer sind bereits in Ihrer Re-Zertifizierungsgebühr bei QualiCert enthalten.

Ein Zertifikat ist die formale Bestätigung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle, dass eine Institution die in einer Norm oder einem normativen Dokument festgelegten Anforderungen erfüllt. Es handelt sich um eine Konformitätsbewertung durch eine dritte Partei. Ein Zertifikat bezieht sich immer auf einen klar definierten Geltungsbereich, hat eine Gültigkeitsdauer und wird durch regelmässige Überprüfungen aufrechterhalten.

Ein Zertifikat von QualiCert bestätigt, dass eine Institution die in einer Norm definierten Kriterien zu Qualität und Sicherheit erfüllt. Grundlage sind verschiedene Normen, zum Beispiel die FitSafe-Norm für Fitness- und Gesundheitsbetriebe oder die CourseActive-Norm für Kursanbieter.

QualiCert arbeitet als unabhängige dritte Partei – neutral und ohne Interessenkonflikte in der Branche. Damit erfüllt das Zertifikat nationale und internationale Anforderungen und ist als Nachweis anerkannt.

Für Sie bedeutet das: Ihr Zertifikat weist nachvollziehbar nach, dass Ihr Betrieb die geforderten Standards erfüllt – ein klarer Qualitätsnachweis mit echtem Wert.

Der erste Schritt ist einfach: Melden Sie sich über das Online-Formular von QualiCert für die Erst-Zertifizierung an. Anschliessend erhalten Sie alle wichtigen Unterlagen und Informationen zum Ablauf, eine Übersicht über alle Anforderungen sowie eine Liste der einzureichenden Nachweise. So können Sie prüfen, ob Ihr Center die Kriterien bereits erfüllt und wo es noch Optimierungspotenzial gibt.

Unsere Expert:innen begleiten Sie von Anfang an – vom ersten Schritt der Anmeldung über die Vorbereitung bis zum erfolgreichen Audit vor Ort. So starten Sie bestens unterstützt in die Zertifizierung und können Ihren Kund:innen schon bald ein anerkanntes Qualitätszertifikat präsentieren.

Das Verfahren geht schnell, wenn Ihr Fitnessstudio oder Fitnesscenter seine Betriebsunterlagen bereits gut dokumentiert hat – zum Beispiel Notfall- und Sicherheitskonzepte oder Nachweise zu Mitarbeitenden. Sobald Sie die geforderten Unterlagen vollständig eingereicht haben, kann QualiCert in der Regel innerhalb eines Monats einen Termin für das Audit vor Ort vereinbaren.

Sobald das Audit abgeschlossen ist und allfällige offene Punkte aus der Evaluation vor Ort behoben wurden, erhalten Sie Ihr Zertifikat in der Regel innerhalb 2 Wochen.

Die Zertifizierungsgebühren sind klar geregelt und für Sie transparent nachvollziehbar. Die Erst-Zertifizierungsgebühr ist für alle Fitnessstudios und Fitnesscenter gleich hoch.

Die jährliche Re-Zertifizierungsgebühr richtet sich nach der Grösse Ihres Betriebs. Die Einstufung erfolgt auf Basis objektiver Kriterien und wird im Rahmen der Zertifizierung eindeutig festgelegt.

Eine detaillierte Übersicht über alle Gebühren finden Sie im Abschnitt Gebühren auf unserer Website.

Die Erst-Zertifizierungsgebühr ist in drei Schritte aufgeteilt (CHF 100.–, CHF 750.– und CHF 650.–). Je nachdem, wie weit das Verfahren bereits fortgeschritten ist, fallen nur die bis dahin bezahlten Teilbeträge an.

Ein vollständiges Zertifizierungsverfahren kann deshalb nicht kostenlos abgebrochen werden – Sie verlieren aber nie den gesamten Betrag auf einmal.

Tipp: Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Fitnessstudio oder Fitnesscenter die Anforderungen erfüllt, nehmen Sie vorab Kontakt mit QualiCert auf. So starten Sie optimal vorbereitet in Ihr Zertifizierungsverfahren.

Als separate Trainingsstation gilt ein Trainingsgerät oder -platz, an dem eine Person Kraft- oder Ausdauertraining durchführen kann. Kurz- oder Langhanteln werden dabei nicht gezählt.

Die genaue Einstufung der Grösse Ihres Fitnessstudios oder Fitnesscenters erfolgt im Rahmen des Audits vor Ort.

Kein Problem – fehlende Unterlagen sind kein Hindernis für Ihre Zertifizierung. QualiCert stellt Ihnen bei der Anmeldung Hilfsdokumente und Vorlagen mit den genauen Anforderungen zur Verfügung.

Darin ist beschrieben, wie die Unterlagen erstellt werden sollen – zum Beispiel für einen Ethikcode oder einen Vertrag. So wissen Sie genau, welche Inhalte erwartet werden und können die Dokumente eigenständig erarbeiten.

Eine Zertifizierung durch QualiCert bringt Ihnen als zertifizierte Einrichtung zahlreiche Vorteile:

  • Ihre Kund:innen bzw. Mitglieder erhalten Präventionsbeiträge von den Krankenkassen.
  • Zertifikat, Gütesiegel und Bestätigungsunterlagen machen Ihre Qualität sichtbar.
  • Sie schaffen Vertrauen und heben sich klar von nicht-zertifizierten Angeboten ab.
  • Sie erfüllen verbindliche Normen und Anforderungen und haben damit rechtliche Sicherheit.
  • Die ZSR-Nummer erhalten Sie über QualiCert schnell und ohne zusätzliche Kosten.
  • Durch regelmässige Audits und Überprüfungen bleibt Ihre Qualität dauerhaft gesichert.
  • Klare Vorgaben und Hilfsdokumente erleichtern die Vorbereitung der Unterlagen.
  • Als Kund:in von QualiCert profitieren Sie jederzeit von persönlicher Beratung – sei es bei Fragen zum Zertifizierungsprozess, im Umgang mit Krankenkassen oder bei der Umsetzung infrastruktureller Anforderungen.

So zeigen Sie Qualität nach innen und aussen – und sichern sich einen klaren Vorteil im Wettbewerb.

Die Zertifizierung als Fitnessstudio oder Fitnesscenter ist jeweils ein Jahr gültig. Um die Anerkennung aufrechtzuerhalten, erfolgt jedes Jahr eine Re-Zertifizierung. Diese umfasst ein jährliches Audit vor Ort, bei dem zahlreiche Anforderungen überprüft werden – insbesondere die Mitarbeiterqualifikationen, Notfall- und Sicherheitskonzepte sowie weitere betriebliche Anforderungen

So ist sichergestellt, dass Ihre Zertifizierung jederzeit aktuell bleibt – und Ihre Mitglieder dauerhaft von höchster Qualität und Sicherheit profitieren.

Die Re-Zertifizierung findet jedes Jahr statt und besteht aus zwei Teilen:

  • Sur-Dossier-Prüfung – Sie aktualisieren Ihre Unterlagen, insbesondere die Mitarbeitendenliste, damit die Qualifikationen jederzeit aktuell nachweisbar sind.
  • Unangekündigtes Audit vor Ort – QualiCert überprüft direkt in Ihrem Fitnessstudio oder Fitnesscenter zahlreiche Anforderungen, zum Beispiel Mitarbeitendenqualifikationen, BLS-AED-Nachweise, Notfall- und Sicherheitskonzepte, Gerätepark sowie Wartung und Hygiene. 

Im Anschluss erhalten Sie einen ausführlichen schriftlichen Auditbericht.

So stellen wir sicher, dass Ihr Fitnessstudio oder Fitnesscenter die Fit[Safe]-Norm dauerhaft erfüllt – und Ihre Mitglieder jederzeit auf höchste Qualität und Sicherheit vertrauen können.

Sie erhalten nach dem Audit einen ausführlichen Evaluationsbericht.

Falls es offene Punkte gibt, sind darin die erforderlichen Verbesserungsmassnahmen klar beschrieben. Sie erfahren genau, welche Nachweise oder Anpassungen noch notwendig sind und erhalten eine Frist, um diese einzureichen.

Für die konkrete Umsetzung steht Ihnen unser Expertenteam jederzeit beratend zur Seite – damit die Anforderungen klar verständlich sind und Sie diese Schritt für Schritt umsetzen können.

Bei Fragen während des gesamten Zertifizierungsverfahrens steht Ihnen jederzeit das Expertenteam von QualiCert zur Verfügung.

Sie erhalten persönliche Beratung – sei es zur Vorbereitung der Unterlagen, zu Qualifikationsnachweisen, zu Anforderungen der Norm oder bei Rückfragen im Kontakt mit Krankenkassen.

Sie können uns telefonisch oder per E-Mail erreichen – wir unterstützen Sie schnell, unkompliziert und lösungsorientiert.

Nein. Bei QualiCert sind alle Leistungen im Preis inbegriffen – ohne versteckte Zusatzkosten. Als Premiumanbieter ist das gesamte Dienstleistungspaket inklusive – selbst wenn wir Sie vor Ort beraten oder unterstützen, entstehen Ihnen keine Mehrkosten.

In den Gebühren enthalten sind:

  • Durchführung der Erst- und Re-Zertifizierungsverfahren
  • Fahrspesen der Auditor:innen, Post- und Versandkosten
  • Verwaltung, Erhalt und Pflege Ihrer ZSR-Nummer
  • Unterstützung bei Fragen oder Problemen mit Krankenkassen
  • Kostenlose Beratung zu Sicherheit, Qualität und Normanforderungen
  • Jederzeitige Unterstützung durch QualiCert als Kompetenzzentrum
  • Bereitstellung aller Unterlagen, Gütesiegel und Kommunikationsmaterialien

Ja, QualiCert behält sich vor, eine Erst- oder Re-Zertifizierung auch dann abzulehnen, wenn die formalen Anforderungen und Kriterien erfüllt sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Anzeichen bestehen, dass Antragsteller:innen keine Gewähr für eine einwandfreie Berufsausübung bieten.

Ja, eine CrossFit-Box wird heute gleichwertig wie ein klassisches Fitnesscenter behandelt. Voraussetzung für die Zertifizierung ist, dass auch CrossFit-Anbieter sämtliche Anforderungen der Norm FitSafe erfüllen. Ist dies der Fall, kann Ihre Box offiziell zertifiziert werden.

Ja, auch Fitnesscenter mit unbetreuten Zeiten können nach der Norm Fit[Safe] zertifiziert werden. Voraussetzung ist, dass alle spezifischen Anforderungen für unbetreute Trainingszeiten konsequent umgesetzt werden (z. B. Verhaltensvorschriften, Einweisung, Zutrittssystem, Videoüberwachung, Notfallorganisation).
Wichtig: Die Fit[Safe]-Norm schreibt ein gewisses Mindestmass an betreuten Öffnungszeiten durch qualifiziertes Personal vor. Ein vollständig unbetreuter Betrieb ist nicht zulässig. QualiCert zertifiziert keine Fitnesscenter, die keinerlei betreute Zeiten anbieten.

Ja, QualiCert prüft und evaluiert Diplome und Ausbildungsnachweise aus allen Ländern und in allen Sprachen. Ziel ist es, alle Bewerber fair und gleichberechtigt zu behandeln – unabhängig vom Herkunftsland oder der Unterrichtssprache.

Wichtig ist, dass die eingereichten Unterlagen ausreichend Informationen enthalten, damit QualiCert beurteilen kann, ob die quantitativen und qualitativen Anforderungen der jeweiligen Norm erfüllt sind.
Sind die Inhalte und der Umfang der Ausbildung nachvollziehbar und entsprechen sie den geforderten Standards, werden auch ausländische Diplome anerkannt.

Sollten Unterlagen fehlen oder Unklarheiten bestehen, fordert QualiCert ergänzende Informationen oder Nachweise an, um eine faire und transparente Bewertung sicherzustellen.

Eine Zertifizierung durch QualiCert bringt Ihnen zahlreiche Vorteile: Sie erhalten die Anerkennung durch Krankenversicherungen, inklusive ZSR-Nummer, und steigern Ihre Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit bei Kundinnen und Kunden. Das starke Schweizer Qualitätslabel steht für geprüfte Sicherheit, Professionalität und Vertrauen – und hilft Ihnen, sich im Markt klar zu positionieren.

Sie profitieren von Rechtssicherheit, einem transparenten Verfahren, persönlicher Beratung in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch) sowie dem Zugang zu aktuellen Normen und Standards. Die Zertifizierung fördert Ihre Qualitätsentwicklung, stärkt die Kundenbindung und bietet Ihnen Marketingvorteile. Sie werden Teil eines anerkannten Netzwerks, gewinnen Vertrauen bei Behörden und Institutionen und sind bestens aufgestellt für zukünftige Anforderungen im Gesundheitswesen.

Ja, Ihre Daten sind bei QualiCert besonders sicher. QualiCert ist nach dem Label Swiss Hosting zertifiziert. Das bedeutet:

  • Alle Kundendaten werden zu 100 % in der Schweiz gespeichert und verarbeitet.
    Das Hosting sämtlicher Applikationen, Personendaten und Geschäftsdaten findet ausschliesslich in Schweizer Rechenzentren statt.
  • Datenschutz und Datensicherheit unterliegen vollständig dem Schweizer Recht.
    Ihre Daten sind vor Zugriffen aus dem Ausland geschützt – weder ausländische Organisationen noch Regierungen können darauf zugreifen oder diese einfordern.
  • Technische und organisatorische Massnahmen stellen sicher, dass Ihre Daten in der Schweiz bleiben.
    Auch bei Wartung oder Administration bleibt der vollständige Schutz gewährleistet.
  • Regelmässige Überprüfung:
    Die Einhaltung aller Swiss Hosting-Kriterien wird laufend kontrolliert und ist vertraglich garantiert.

Mit dem Swiss Hosting Label bietet QualiCert Ihnen maximale Datensicherheit, höchste Vertraulichkeit und volle Kontrolle über Ihre Daten – garantiert nach Schweizer Standards.

Nach erfolgreicher Zertifizierung wird Ihr Unternehmen automatisch im offiziellen QualiCert-Verzeichnis auf der Startseite unserer Website aufgeführt. Dort profitieren Sie von einer einzigartigen Suchmaschine mit moderner Umkreissuche, die gezielt nach zertifizierten Anbietern filtert. Interessierte finden Ihr Angebot schnell und einfach – inklusive Standort, Website und Kontaktdaten.

Diese exklusive Sichtbarkeit ist ein besonderer Vorteil der QualiCert-Zertifizierung: Sie präsentieren Ihre geprüfte Qualität, werden aktiv von Kundinnen, Kunden und Partnern gefunden und heben sich klar vom Markt ab. Damit sind Sie Teil eines Netzwerks, das für Transparenz, Vertrauen und höchste Standards steht.

Ja. QualiCert ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle, die nach der internationalen Norm SN EN ISO 17065:2012 arbeitet. Diese Norm definiert die Anforderungen an eine neutrale „Dritte Partei“ im Zertifizierungsprozess:

  • Neutralität und Unabhängigkeit
  • Kompetenz als Prüfungsinstitution
  • Objektive und valide Verfahren
  • Keine wirtschaftliche Tätigkeit in der zertifizierten Branche

QualiCert ist 100 % privat finanziert und führt keine eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten in den zertifizierten Bereichen durch. Dadurch ist sie frei von Interessenkonflikten und garantiert eine objektive Prüfung.
Die Organisation wurde vom Verein für Qualität bei Training und Bewegung (QTB) offiziell für die Zertifizierung nach seinen Normen zugelassen, da sie alle Anforderungen erfüllt (siehe SN EN ISO 17065:2012).

QualiCert verfügt über eine herausragende fachliche Kompetenz und über 30 Jahre Erfahrung in der Zertifizierung gesundheitsfördernder Angebote. Die Organisation ist europaweit als Marktführer anerkannt und hat sich auf die objektive Bewertung und Zertifizierung gesundheitsbezogener Dienstleistungen und Strukturen spezialisiert.

Die Leistungsbilanz spricht für sich:

  • Über 30.000 fundierte Vor-Ort-Prüfungen wurden erfolgreich durchgeführt – Fitnesscenter werden jährlich vor Ort evaluiert, um die Einhaltung der Normen sicherzustellen.
  • Mehr als 100.000 Sur-Dossier-Zertifizierungen wurden nach validierten, nachvollziehbaren und praxiserprobten Verfahren durchgeführt.
  • Digitale Tools sorgen für eine fehlerfreie, effiziente und revisionssichere Bewertung.
  • Die Prüfprozesse sind transparent dokumentiert und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Objektivität.

Diese umfassende Erfahrung und die nachweisbare Qualität der Zertifizierungsverfahren gewährleisten eine Praxis, die sowohl den Anforderungen der Normen als auch den Erwartungen der Anbieter gerecht wird.
Die fachliche Kompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für die offizielle Zulassung durch den Verein für Qualität bei Training und Bewegung (QTB) – gemäß den Anforderungen der SN EN ISO 17065:2012.

Zertifizierung Kursanbietende

Eine ZSR-Nummer ist die Registrierungsnummer im offiziellen Zahlstellenregister des Schweizer Gesundheitswesens. Sie benötigen diese Nummer, damit Ihre Kund:innen bei den Krankenkassen Präventionsbeiträge auf ihre Abo-oder Kurskosten geltend machen können.

Die Vergabe erfolgt durch die SASIS AG, eine Tochtergesellschaft des Krankenversicherer-Verbands santésuisse. Für den Antrag stellt die SASIS AG einmalig eine Gebühr von CHF 324.– inkl. MwSt. in Rechnung. Wer den Antrag selbst einreicht, muss zudem mit einem hohen administrativen Aufwand und einer Bearbeitungszeit von bis zu drei Monaten rechnen.

Mit QualiCert entfällt dieser Aufwand für Sie: Wir beantragen die ZSR-Nummer im Rahmen der Erst-Zertifizierung direkt und in kürzester Zeit. Die Gebühr ist bereits in Ihrer Erst-Zertifizierungsgebühr enthalten – Sie sparen Kosten, Zeit und Bürokratie. Auch die jährlichen Kosten für die ZSR-Nummer sind bereits in Ihrer Re-Zertifizierungsgebühr bei QualiCert enthalten.

Ein Zertifikat ist die formale Bestätigung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle, dass eine Institution die in einer Norm oder einem normativen Dokument festgelegten Anforderungen erfüllt. Es handelt sich um eine Konformitätsbewertung durch eine dritte Partei. Ein Zertifikat bezieht sich immer auf einen klar definierten Geltungsbereich, hat eine Gültigkeitsdauer und wird durch regelmässige Überprüfungen aufrechterhalten.

Ein Zertifikat von QualiCert bestätigt, dass eine Institution die in einer Norm definierten Kriterien zu Qualität und Sicherheit erfüllt. Grundlage sind verschiedene Normen, zum Beispiel die FitSafe-Norm für Fitness- und Gesundheitsbetriebe oder die CourseActive-Norm für Kursanbieter.

QualiCert arbeitet als unabhängige dritte Partei – neutral und ohne Interessenkonflikte in der Branche. Damit erfüllt das Zertifikat nationale und internationale Anforderungen und ist als Nachweis anerkannt.

Für Sie bedeutet das: Ihr Zertifikat weist nachvollziehbar nach, dass Ihr Betrieb die geforderten Standards erfüllt – ein klarer Qualitätsnachweis mit echtem Wert.

Ein Kurs gilt als anerkannt, wenn sowohl die Qualifikation der Kursleitung als auch die Zertifizierung des Anbieters vorliegen.

Das bedeutet konkret:

  • Die Kursleitung verfügt über eine gültige Zertifizierung als Kursleiter:in.
  • Der Kursanbieter ist durch die entsprechende Zertifizierungsstelle als Anbieter:in anerkannt.

Nur wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind, können Teilnehmer:innen für den Kurs bei den Krankenkassen Beiträge an die Kurskosten geltend machen.

Das Verfahren geht schnell, wenn Ihre Unterlagen vollständig eingereicht sind. Sobald alles bei QualiCert vorliegt und die Gebühr eingegangen ist, erhalten Sie in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen eine Rückmeldung.

Unsere Expert:innen begleiten Sie von Beginn an – von der Anmeldung bis zur erfolgreichen Zertifizierung. So können Sie Ihren Teilnehmenden schon bald einen anerkannten, zertifizierten Kurs anbieten.

Die Zertifizierung als Anbieter:in ist grundsätzlich während den aktuellen fixen Zweijahresperiode gültig. Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt die Re-Zertifizierung, bei der QualiCert unter anderem Ihr Kursangebot, die Weiterbildungen sowie die Zertifizierung aller Kursleitenden überprüft.

So bleibt Ihre Anerkennung aktuell – und Ihre Teilnehmenden können sich jederzeit auf die Qualität Ihrer Kurse verlassen.

Für die Zertifizierung benötigen alle Anbieter:innen eine passende Haftpflichtversicherung:

  • Fitnessstudios oder Anbieter:innen im Handelsregister → Betriebshaftpflichtversicherung auf den eingetragenen Namen
  • Vereine → Vereinshaftpflichtversicherung auf den statutarischen Vereinsnamen
  • Einzelpersonen (selbständig Erwerbende) → in der Regel Berufshaftpflichtversicherung; je nach Tätigkeit und Einkommen kann auch eine Betriebs- oder Privathaftpflicht anerkannt werden

Damit ist sichergestellt, dass Sie als Anbieter:in ausreichend abgesichert sind und Ihre Teilnehmenden auf höchste Sicherheit vertrauen können.

Ja. Neben Unternehmen wie AG, GmbH oder Einzelfirma können auch natürliche Personen als selbständig Erwerbende zertifiziert werden. Damit ist Ihre Tätigkeit offiziell anerkannt und Sie können Ihren Kund:innen Kurse mit Qualitätszertifikat anbieten. Dazu müssen Sie lediglich eine UID-Nummer nachweisen können.

Kein Problem – fehlende Unterlagen sind kein Hindernis für Ihre Zertifizierung. QualiCert stellt Ihnen bei der Anmeldung Hilfsdokumente und Vorlagen mit den genauen Anforderungen zur Verfügung.

Darin ist beschrieben, wie die Unterlagen erstellt werden sollen – zum Beispiel für einen Ethikcode oder einen Vertrag. So wissen Sie genau, welche Inhalte erwartet werden und können die Dokumente eigenständig erarbeiten.

Eine Zertifizierung durch QualiCert bringt Ihnen als zertifizierte Einrichtung zahlreiche Vorteile:

  • Ihre Kund:innen bzw. Mitglieder erhalten Präventionsbeiträge von den Krankenkassen.
  • Zertifikat, Gütesiegel und Bestätigungsunterlagen machen Ihre Qualität sichtbar.
  • Sie schaffen Vertrauen und heben sich klar von nicht-zertifizierten Angeboten ab.
  • Sie erfüllen verbindliche Normen und Anforderungen und haben damit rechtliche Sicherheit.
  • Die ZSR-Nummer erhalten Sie über QualiCert schnell und ohne zusätzliche Kosten.
  • Durch regelmässige Audits und Überprüfungen bleibt Ihre Qualität dauerhaft gesichert.
  • Klare Vorgaben und Hilfsdokumente erleichtern die Vorbereitung der Unterlagen.
  • Als Kund:in von QualiCert profitieren Sie jederzeit von persönlicher Beratung – sei es bei Fragen zum Zertifizierungsprozess, im Umgang mit Krankenkassen oder bei der Umsetzung infrastruktureller Anforderungen.

So zeigen Sie Qualität nach innen und aussen – und sichern sich einen klaren Vorteil im Wettbewerb.

Die Erst-Zertifizierungsgebühr deckt vor allem die Arbeiten für die Prüfung Ihrer Unterlagen und Qualifikationen. Diese Leistungen fallen auch dann an, wenn die Zertifizierung nicht erteilt werden kann. 

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Anforderungen erfüllen, nehmen Sie vorab Kontakt mit QualiCert auf. Wir geben Ihnen gerne Orientierung, damit Sie optimal vorbereitet in das Zertifizierungsverfahren starten.

Die Re-Zertifizierung für Anbieter:innen erfolgt alle zwei Jahre über die digitale QualiCert-Plattform. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess geführt:

  1. Nachweise hochladen – Sie laden die geforderten Unterlagen und Qualifikationsnachweise auf die Plattform hoch und bestätigen die Angaben.
  2. Gebühr begleichen – Nach Abschluss des Prozesses erhalten Sie automatisch die Rechnung für die Re-Zertifizierungsgebühr.
  3. Prüfung durch QualiCert – QualiCert prüft alle eingereichten Unterlagen, die Kursangebote sowie die Angaben auf der Website des Anbieters. Voraussetzung ist zudem, dass alle leitenden Personen für ihre Kursbereiche gültig zertifiziert sind.

Sind alle Bedingungen erfüllt, wird die Re-Zertifizierung für die neue zweijährige Periode ausgestellt – und Sie können Ihre Kurse weiterhin offiziell zertifiziert anbieten.

Bei Fragen oder Unsicherheiten steht Ihnen das Expertenteam von QualiCert jederzeit beratend zur Seite.

Bei Fragen während des gesamten Zertifizierungsverfahrens steht Ihnen jederzeit das Expertenteam von QualiCert zur Verfügung.

Sie erhalten persönliche Beratung – sei es zur Vorbereitung der Unterlagen, zu Qualifikationsnachweisen, zu Anforderungen der Norm oder bei Rückfragen im Kontakt mit Krankenkassen.

Sie können uns telefonisch oder per E-Mail erreichen – wir unterstützen Sie schnell, unkompliziert und lösungsorientiert.

Nein. Bei QualiCert sind alle Leistungen im Preis inbegriffen – ohne versteckte Zusatzkosten. Als Premiumanbieter ist das gesamte Dienstleistungspaket inklusive – selbst wenn wir Sie vor Ort beraten oder unterstützen, entstehen Ihnen keine Mehrkosten.

In den Gebühren enthalten sind:

  • Durchführung der Erst- und Re-Zertifizierungsverfahren
  • Fahrspesen der Auditor:innen, Post- und Versandkosten
  • Verwaltung, Erhalt und Pflege Ihrer ZSR-Nummer
  • Unterstützung bei Fragen oder Problemen mit Krankenkassen
  • Kostenlose Beratung zu Sicherheit, Qualität und Normanforderungen
  • Jederzeitige Unterstützung durch QualiCert als Kompetenzzentrum
  • Bereitstellung aller Unterlagen, Gütesiegel und Kommunikationsmaterialien

Ja, QualiCert behält sich vor, eine Erst- oder Re-Zertifizierung auch dann abzulehnen, wenn die formalen Anforderungen und Kriterien erfüllt sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Anzeichen bestehen, dass Antragsteller:innen keine Gewähr für eine einwandfreie Berufsausübung bieten.

Ja, eine CrossFit-Box wird heute gleichwertig wie ein klassisches Fitnesscenter behandelt. Voraussetzung für die Zertifizierung ist, dass auch CrossFit-Anbieter sämtliche Anforderungen der Norm FitSafe erfüllen. Ist dies der Fall, kann Ihre Box offiziell zertifiziert werden.

Wenn Sie als selbstständige Person sowohl die Kurse selbst leiten als auch für die Organisation und Durchführung verantwortlich sind, benötigen Sie beide Zertifizierungen.

  • Die Kursleiter-Zertifizierung bestätigt Ihre persönliche Qualifikation und methodische Kompetenz.
  • Die Kursanbieter-Zertifizierung stellt sicher, dass Ihr Angebot und Ihre Organisation alle Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Nur mit beiden Zertifizierungen können Ihre Kursteilnehmenden bei den Krankenkassen Präventionsbeiträge geltend machen. Die Kursleiter-Zertifizierung allein reicht nicht aus – es braucht immer auch die Zertifizierung als Kursanbieter.

Ja, QualiCert prüft und evaluiert Diplome und Ausbildungsnachweise aus allen Ländern und in allen Sprachen. Ziel ist es, alle Bewerber fair und gleichberechtigt zu behandeln – unabhängig vom Herkunftsland oder der Unterrichtssprache.

Wichtig ist, dass die eingereichten Unterlagen ausreichend Informationen enthalten, damit QualiCert beurteilen kann, ob die quantitativen und qualitativen Anforderungen der jeweiligen Norm erfüllt sind.
Sind die Inhalte und der Umfang der Ausbildung nachvollziehbar und entsprechen sie den geforderten Standards, werden auch ausländische Diplome anerkannt.

Sollten Unterlagen fehlen oder Unklarheiten bestehen, fordert QualiCert ergänzende Informationen oder Nachweise an, um eine faire und transparente Bewertung sicherzustellen.

Unter der Methode „Fitness“ können alle gesundheitsfördernden Kursangebote zertifiziert werden, die auf wissenschaftlichen Trainingsprinzipien basieren und auf die Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination oder Körperwahrnehmung abzielen. Dazu zählen z. B. Gruppenkurse, Personal Training, Pilates, Functional Training, Zirkeltraining und HIIT.

Nicht dazu gehören alle Kursangebote, für welche eigene Methoden bestehen, wie beispielsweise Yoga, Aqua Training, Rückbildungsgymnastik oder Rückengymnastik – für diese bestehen jeweils eigene Zertifizierungsbereiche, die auf der Website unter Kursleiter/Methoden aufgeführt sind.

Nein, Pilates und Personal Training gelten beide als Kursarten innerhalb der Methode "Fitness". Sie dürfen nicht als separate Methoden zertifiziert werden. Die Zertifizierung im Bereich Fitness deckt beide Kursarten ab.

Sie sind Kursanbieter, wenn Sie als natürliche oder juristische Person (z. B. Einzelfirma, Verein, GmbH) rechtlich verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von gesundheitsfördernden Kursangeboten sind. Das gilt unabhängig davon, ob Sie die Kurse selbst leiten oder andere zertifizierte Kursleiter:innen einsetzen. Kursanbieter tragen die Gesamtverantwortung für das Angebot, die Einhaltung der Qualitätsstandards und die Vertragserfüllung gegenüber den Teilnehmenden.

Eine Zertifizierung durch QualiCert bringt Ihnen zahlreiche Vorteile: Sie erhalten die Anerkennung durch Krankenversicherungen, inklusive ZSR-Nummer, und steigern Ihre Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit bei Kundinnen und Kunden. Das starke Schweizer Qualitätslabel steht für geprüfte Sicherheit, Professionalität und Vertrauen – und hilft Ihnen, sich im Markt klar zu positionieren.

Sie profitieren von Rechtssicherheit, einem transparenten Verfahren, persönlicher Beratung in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch) sowie dem Zugang zu aktuellen Normen und Standards. Die Zertifizierung fördert Ihre Qualitätsentwicklung, stärkt die Kundenbindung und bietet Ihnen Marketingvorteile. Sie werden Teil eines anerkannten Netzwerks, gewinnen Vertrauen bei Behörden und Institutionen und sind bestens aufgestellt für zukünftige Anforderungen im Gesundheitswesen.

Ja, Ihre Daten sind bei QualiCert besonders sicher. QualiCert ist nach dem Label Swiss Hosting zertifiziert. Das bedeutet:

  • Alle Kundendaten werden zu 100 % in der Schweiz gespeichert und verarbeitet.
    Das Hosting sämtlicher Applikationen, Personendaten und Geschäftsdaten findet ausschliesslich in Schweizer Rechenzentren statt.
  • Datenschutz und Datensicherheit unterliegen vollständig dem Schweizer Recht.
    Ihre Daten sind vor Zugriffen aus dem Ausland geschützt – weder ausländische Organisationen noch Regierungen können darauf zugreifen oder diese einfordern.
  • Technische und organisatorische Massnahmen stellen sicher, dass Ihre Daten in der Schweiz bleiben.
    Auch bei Wartung oder Administration bleibt der vollständige Schutz gewährleistet.
  • Regelmässige Überprüfung:
    Die Einhaltung aller Swiss Hosting-Kriterien wird laufend kontrolliert und ist vertraglich garantiert.

Mit dem Swiss Hosting Label bietet QualiCert Ihnen maximale Datensicherheit, höchste Vertraulichkeit und volle Kontrolle über Ihre Daten – garantiert nach Schweizer Standards.

Nach erfolgreicher Zertifizierung wird Ihr Unternehmen automatisch im offiziellen QualiCert-Verzeichnis auf der Startseite unserer Website aufgeführt. Dort profitieren Sie von einer einzigartigen Suchmaschine mit moderner Umkreissuche, die gezielt nach zertifizierten Anbietern filtert. Interessierte finden Ihr Angebot schnell und einfach – inklusive Standort, Website und Kontaktdaten.

Diese exklusive Sichtbarkeit ist ein besonderer Vorteil der QualiCert-Zertifizierung: Sie präsentieren Ihre geprüfte Qualität, werden aktiv von Kundinnen, Kunden und Partnern gefunden und heben sich klar vom Markt ab. Damit sind Sie Teil eines Netzwerks, das für Transparenz, Vertrauen und höchste Standards steht.

Ja. QualiCert ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle, die nach der internationalen Norm SN EN ISO 17065:2012 arbeitet. Diese Norm definiert die Anforderungen an eine neutrale „Dritte Partei“ im Zertifizierungsprozess:

  • Neutralität und Unabhängigkeit
  • Kompetenz als Prüfungsinstitution
  • Objektive und valide Verfahren
  • Keine wirtschaftliche Tätigkeit in der zertifizierten Branche

QualiCert ist 100 % privat finanziert und führt keine eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten in den zertifizierten Bereichen durch. Dadurch ist sie frei von Interessenkonflikten und garantiert eine objektive Prüfung.
Die Organisation wurde vom Verein für Qualität bei Training und Bewegung (QTB) offiziell für die Zertifizierung nach seinen Normen zugelassen, da sie alle Anforderungen erfüllt (siehe SN EN ISO 17065:2012).

QualiCert verfügt über eine herausragende fachliche Kompetenz und über 30 Jahre Erfahrung in der Zertifizierung gesundheitsfördernder Angebote. Die Organisation ist europaweit als Marktführer anerkannt und hat sich auf die objektive Bewertung und Zertifizierung gesundheitsbezogener Dienstleistungen und Strukturen spezialisiert.

Die Leistungsbilanz spricht für sich:

  • Über 30.000 fundierte Vor-Ort-Prüfungen wurden erfolgreich durchgeführt – Fitnesscenter werden jährlich vor Ort evaluiert, um die Einhaltung der Normen sicherzustellen.
  • Mehr als 100.000 Sur-Dossier-Zertifizierungen wurden nach validierten, nachvollziehbaren und praxiserprobten Verfahren durchgeführt.
  • Digitale Tools sorgen für eine fehlerfreie, effiziente und revisionssichere Bewertung.
  • Die Prüfprozesse sind transparent dokumentiert und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Objektivität.

Diese umfassende Erfahrung und die nachweisbare Qualität der Zertifizierungsverfahren gewährleisten eine Praxis, die sowohl den Anforderungen der Normen als auch den Erwartungen der Anbieter gerecht wird.
Die fachliche Kompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für die offizielle Zulassung durch den Verein für Qualität bei Training und Bewegung (QTB) – gemäß den Anforderungen der SN EN ISO 17065:2012.

Zertifizierung Kursleitende

Eine ZSR-Nummer ist die Registrierungsnummer im offiziellen Zahlstellenregister des Schweizer Gesundheitswesens. Sie benötigen diese Nummer, damit Ihre Kund:innen bei den Krankenkassen Präventionsbeiträge auf ihre Abo-oder Kurskosten geltend machen können.

Die Vergabe erfolgt durch die SASIS AG, eine Tochtergesellschaft des Krankenversicherer-Verbands santésuisse. Für den Antrag stellt die SASIS AG einmalig eine Gebühr von CHF 324.– inkl. MwSt. in Rechnung. Wer den Antrag selbst einreicht, muss zudem mit einem hohen administrativen Aufwand und einer Bearbeitungszeit von bis zu drei Monaten rechnen.

Mit QualiCert entfällt dieser Aufwand für Sie: Wir beantragen die ZSR-Nummer im Rahmen der Erst-Zertifizierung direkt und in kürzester Zeit. Die Gebühr ist bereits in Ihrer Erst-Zertifizierungsgebühr enthalten – Sie sparen Kosten, Zeit und Bürokratie. Auch die jährlichen Kosten für die ZSR-Nummer sind bereits in Ihrer Re-Zertifizierungsgebühr bei QualiCert enthalten.

Ein Zertifikat ist die formale Bestätigung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle, dass eine Institution die in einer Norm oder einem normativen Dokument festgelegten Anforderungen erfüllt. Es handelt sich um eine Konformitätsbewertung durch eine dritte Partei. Ein Zertifikat bezieht sich immer auf einen klar definierten Geltungsbereich, hat eine Gültigkeitsdauer und wird durch regelmässige Überprüfungen aufrechterhalten.

Ein Zertifikat von QualiCert bestätigt, dass eine Institution die in einer Norm definierten Kriterien zu Qualität und Sicherheit erfüllt. Grundlage sind verschiedene Normen, zum Beispiel die FitSafe-Norm für Fitness- und Gesundheitsbetriebe oder die CourseActive-Norm für Kursanbieter.

QualiCert arbeitet als unabhängige dritte Partei – neutral und ohne Interessenkonflikte in der Branche. Damit erfüllt das Zertifikat nationale und internationale Anforderungen und ist als Nachweis anerkannt.

Für Sie bedeutet das: Ihr Zertifikat weist nachvollziehbar nach, dass Ihr Betrieb die geforderten Standards erfüllt – ein klarer Qualitätsnachweis mit echtem Wert.

Ein Kurs gilt als anerkannt, wenn sowohl die Qualifikation der Kursleitung als auch die Zertifizierung des Anbieters vorliegen.

Das bedeutet konkret:

  • Die Kursleitung verfügt über eine gültige Zertifizierung als Kursleiter:in.
  • Der Kursanbieter ist durch die entsprechende Zertifizierungsstelle als Anbieter:in anerkannt.

Nur wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind, können Teilnehmer:innen für den Kurs bei den Krankenkassen Beiträge an die Kurskosten geltend machen.

Die Weiterbildung muss nicht zwingend fachspezifisch sein – auch Themen aus der Prävention wie Bewegung, Ernährung, Entspannung oder Präventionskonzepte sind gültig.

Nicht anerkannt werden hingegen BLS-CPR-Aus- oder Weiterbildungen sowie Kurse, die sich an Endverbraucher richten. Wichtig ist, dass die Weiterbildung von einer Institution angeboten wird, deren Kerngeschäft die professionelle Aus- und Weiterbildung ist.

Die detaillierten Anforderungen an Weiterbildungen sind im Weiterbildungsreglement festgehalten. Dieses erhalten Sie automatisch bei jeder Erst- oder Re-Zertifizierung.

Nein. Sie müssen Ihre Weiterbildungsnachweise nicht laufend einsenden. QualiCert prüft diese gesammelt im Rahmen Ihrer Re-Zertifizierung.

Die Erst-Zertifizierungsgebühr deckt vor allem die Arbeiten für die Prüfung Ihrer Unterlagen und Qualifikationen. Diese Leistungen fallen auch dann an, wenn die Zertifizierung nicht erteilt werden kann. 

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Anforderungen erfüllen, nehmen Sie vorab Kontakt mit QualiCert auf. Wir geben Ihnen gerne Orientierung, damit Sie optimal vorbereitet in das Zertifizierungsverfahren starten.

Die Re-Zertifizierung für Anbieter:innen erfolgt alle zwei Jahre über die digitale QualiCert-Plattform. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess geführt:

  1. Nachweise hochladen – Sie laden die geforderten Unterlagen und Qualifikationsnachweise auf die Plattform hoch und bestätigen die Angaben.
  2. Gebühr begleichen – Nach Abschluss des Prozesses erhalten Sie automatisch die Rechnung für die Re-Zertifizierungsgebühr.
  3. Prüfung durch QualiCert – QualiCert prüft alle eingereichten Unterlagen, die Kursangebote sowie die Angaben auf der Website des Anbieters. Voraussetzung ist zudem, dass alle leitenden Personen für ihre Kursbereiche gültig zertifiziert sind.

Sind alle Bedingungen erfüllt, wird die Re-Zertifizierung für die neue zweijährige Periode ausgestellt – und Sie können Ihre Kurse weiterhin offiziell zertifiziert anbieten.

Bei Fragen oder Unsicherheiten steht Ihnen das Expertenteam von QualiCert jederzeit beratend zur Seite.

Bei Fragen während des gesamten Zertifizierungsverfahrens steht Ihnen jederzeit das Expertenteam von QualiCert zur Verfügung.

Sie erhalten persönliche Beratung – sei es zur Vorbereitung der Unterlagen, zu Qualifikationsnachweisen, zu Anforderungen der Norm oder bei Rückfragen im Kontakt mit Krankenkassen.

Sie können uns telefonisch oder per E-Mail erreichen – wir unterstützen Sie schnell, unkompliziert und lösungsorientiert.

Nein. Bei QualiCert sind alle Leistungen im Preis inbegriffen – ohne versteckte Zusatzkosten. Als Premiumanbieter ist das gesamte Dienstleistungspaket inklusive – selbst wenn wir Sie vor Ort beraten oder unterstützen, entstehen Ihnen keine Mehrkosten.

In den Gebühren enthalten sind:

  • Durchführung der Erst- und Re-Zertifizierungsverfahren
  • Fahrspesen der Auditor:innen, Post- und Versandkosten
  • Verwaltung, Erhalt und Pflege Ihrer ZSR-Nummer
  • Unterstützung bei Fragen oder Problemen mit Krankenkassen
  • Kostenlose Beratung zu Sicherheit, Qualität und Normanforderungen
  • Jederzeitige Unterstützung durch QualiCert als Kompetenzzentrum
  • Bereitstellung aller Unterlagen, Gütesiegel und Kommunikationsmaterialien

Personen, die vor dem 1. Januar der Gültigkeitsperiode, für welche die Re-Zertifizierung beantragt wird, das 60. Altersjahr vollendet haben, sind von der Weiterbildungspflicht befreit.

QualiCert empfiehlt jedoch, auch nach Erreichen dieser Altersgrenze weiterhin freiwillig Weiterbildungen zu besuchen. So bleiben Sie fachlich auf dem neuesten Stand und können die Qualität Ihrer Angebote nachhaltig sicherstellen.

Ja, QualiCert behält sich vor, eine Erst- oder Re-Zertifizierung auch dann abzulehnen, wenn die formalen Anforderungen und Kriterien erfüllt sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Anzeichen bestehen, dass Antragsteller:innen keine Gewähr für eine einwandfreie Berufsausübung bieten.

Wenn Sie als selbstständige Person sowohl die Kurse selbst leiten als auch für die Organisation und Durchführung verantwortlich sind, benötigen Sie beide Zertifizierungen.

  • Die Kursleiter-Zertifizierung bestätigt Ihre persönliche Qualifikation und methodische Kompetenz.
  • Die Kursanbieter-Zertifizierung stellt sicher, dass Ihr Angebot und Ihre Organisation alle Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Nur mit beiden Zertifizierungen können Ihre Kursteilnehmenden bei den Krankenkassen Präventionsbeiträge geltend machen. Die Kursleiter-Zertifizierung allein reicht nicht aus – es braucht immer auch die Zertifizierung als Kursanbieter.

Ja, QualiCert prüft und evaluiert Diplome und Ausbildungsnachweise aus allen Ländern und in allen Sprachen. Ziel ist es, alle Bewerber fair und gleichberechtigt zu behandeln – unabhängig vom Herkunftsland oder der Unterrichtssprache.

Wichtig ist, dass die eingereichten Unterlagen ausreichend Informationen enthalten, damit QualiCert beurteilen kann, ob die quantitativen und qualitativen Anforderungen der jeweiligen Norm erfüllt sind.
Sind die Inhalte und der Umfang der Ausbildung nachvollziehbar und entsprechen sie den geforderten Standards, werden auch ausländische Diplome anerkannt.

Sollten Unterlagen fehlen oder Unklarheiten bestehen, fordert QualiCert ergänzende Informationen oder Nachweise an, um eine faire und transparente Bewertung sicherzustellen.

Unter der Methode „Fitness“ können alle gesundheitsfördernden Kursangebote zertifiziert werden, die auf wissenschaftlichen Trainingsprinzipien basieren und auf die Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination oder Körperwahrnehmung abzielen. Dazu zählen z. B. Gruppenkurse, Personal Training, Pilates, Functional Training, Zirkeltraining und HIIT.

Nicht dazu gehören alle Kursangebote, für welche eigene Methoden bestehen, wie beispielsweise Yoga, Aqua Training, Rückbildungsgymnastik oder Rückengymnastik – für diese bestehen jeweils eigene Zertifizierungsbereiche, die auf der Website unter Kursleiter/Methoden aufgeführt sind.

Nein, Pilates und Personal Training gelten beide als Kursarten innerhalb der Methode "Fitness". Sie dürfen nicht als separate Methoden zertifiziert werden. Die Zertifizierung im Bereich Fitness deckt beide Kursarten ab.

Sie sind Kursanbieter, wenn Sie als natürliche oder juristische Person (z. B. Einzelfirma, Verein, GmbH) rechtlich verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von gesundheitsfördernden Kursangeboten sind. Das gilt unabhängig davon, ob Sie die Kurse selbst leiten oder andere zertifizierte Kursleiter:innen einsetzen. Kursanbieter tragen die Gesamtverantwortung für das Angebot, die Einhaltung der Qualitätsstandards und die Vertragserfüllung gegenüber den Teilnehmenden.

Eine Zertifizierung durch QualiCert bringt Ihnen zahlreiche Vorteile: Sie erhalten die Anerkennung durch Krankenversicherungen, inklusive ZSR-Nummer, und steigern Ihre Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit bei Kundinnen und Kunden. Das starke Schweizer Qualitätslabel steht für geprüfte Sicherheit, Professionalität und Vertrauen – und hilft Ihnen, sich im Markt klar zu positionieren.

Sie profitieren von Rechtssicherheit, einem transparenten Verfahren, persönlicher Beratung in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch) sowie dem Zugang zu aktuellen Normen und Standards. Die Zertifizierung fördert Ihre Qualitätsentwicklung, stärkt die Kundenbindung und bietet Ihnen Marketingvorteile. Sie werden Teil eines anerkannten Netzwerks, gewinnen Vertrauen bei Behörden und Institutionen und sind bestens aufgestellt für zukünftige Anforderungen im Gesundheitswesen.

Ja, Ihre Daten sind bei QualiCert besonders sicher. QualiCert ist nach dem Label Swiss Hosting zertifiziert. Das bedeutet:

  • Alle Kundendaten werden zu 100 % in der Schweiz gespeichert und verarbeitet.
    Das Hosting sämtlicher Applikationen, Personendaten und Geschäftsdaten findet ausschliesslich in Schweizer Rechenzentren statt.
  • Datenschutz und Datensicherheit unterliegen vollständig dem Schweizer Recht.
    Ihre Daten sind vor Zugriffen aus dem Ausland geschützt – weder ausländische Organisationen noch Regierungen können darauf zugreifen oder diese einfordern.
  • Technische und organisatorische Massnahmen stellen sicher, dass Ihre Daten in der Schweiz bleiben.
    Auch bei Wartung oder Administration bleibt der vollständige Schutz gewährleistet.
  • Regelmässige Überprüfung:
    Die Einhaltung aller Swiss Hosting-Kriterien wird laufend kontrolliert und ist vertraglich garantiert.

Mit dem Swiss Hosting Label bietet QualiCert Ihnen maximale Datensicherheit, höchste Vertraulichkeit und volle Kontrolle über Ihre Daten – garantiert nach Schweizer Standards.

Nach erfolgreicher Zertifizierung wird Ihr Unternehmen automatisch im offiziellen QualiCert-Verzeichnis auf der Startseite unserer Website aufgeführt. Dort profitieren Sie von einer einzigartigen Suchmaschine mit moderner Umkreissuche, die gezielt nach zertifizierten Anbietern filtert. Interessierte finden Ihr Angebot schnell und einfach – inklusive Standort, Website und Kontaktdaten.

Diese exklusive Sichtbarkeit ist ein besonderer Vorteil der QualiCert-Zertifizierung: Sie präsentieren Ihre geprüfte Qualität, werden aktiv von Kundinnen, Kunden und Partnern gefunden und heben sich klar vom Markt ab. Damit sind Sie Teil eines Netzwerks, das für Transparenz, Vertrauen und höchste Standards steht.

Ja. QualiCert ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle, die nach der internationalen Norm SN EN ISO 17065:2012 arbeitet. Diese Norm definiert die Anforderungen an eine neutrale „Dritte Partei“ im Zertifizierungsprozess:

  • Neutralität und Unabhängigkeit
  • Kompetenz als Prüfungsinstitution
  • Objektive und valide Verfahren
  • Keine wirtschaftliche Tätigkeit in der zertifizierten Branche

QualiCert ist 100 % privat finanziert und führt keine eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten in den zertifizierten Bereichen durch. Dadurch ist sie frei von Interessenkonflikten und garantiert eine objektive Prüfung.
Die Organisation wurde vom Verein für Qualität bei Training und Bewegung (QTB) offiziell für die Zertifizierung nach seinen Normen zugelassen, da sie alle Anforderungen erfüllt (siehe SN EN ISO 17065:2012).

QualiCert verfügt über eine herausragende fachliche Kompetenz und über 30 Jahre Erfahrung in der Zertifizierung gesundheitsfördernder Angebote. Die Organisation ist europaweit als Marktführer anerkannt und hat sich auf die objektive Bewertung und Zertifizierung gesundheitsbezogener Dienstleistungen und Strukturen spezialisiert.

Die Leistungsbilanz spricht für sich:

  • Über 30.000 fundierte Vor-Ort-Prüfungen wurden erfolgreich durchgeführt – Fitnesscenter werden jährlich vor Ort evaluiert, um die Einhaltung der Normen sicherzustellen.
  • Mehr als 100.000 Sur-Dossier-Zertifizierungen wurden nach validierten, nachvollziehbaren und praxiserprobten Verfahren durchgeführt.
  • Digitale Tools sorgen für eine fehlerfreie, effiziente und revisionssichere Bewertung.
  • Die Prüfprozesse sind transparent dokumentiert und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Objektivität.

Diese umfassende Erfahrung und die nachweisbare Qualität der Zertifizierungsverfahren gewährleisten eine Praxis, die sowohl den Anforderungen der Normen als auch den Erwartungen der Anbieter gerecht wird.
Die fachliche Kompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für die offizielle Zulassung durch den Verein für Qualität bei Training und Bewegung (QTB) – gemäß den Anforderungen der SN EN ISO 17065:2012.

Zertifizierung Kletter- und Boulderanlagen

Eine Zertifizierung durch QualiCert bringt Ihnen als zertifizierte Einrichtung zahlreiche Vorteile:

  • Ihre Kund:innen bzw. Mitglieder erhalten Präventionsbeiträge von den Krankenkassen.
  • Zertifikat, Gütesiegel und Bestätigungsunterlagen machen Ihre Qualität sichtbar.
  • Sie schaffen Vertrauen und heben sich klar von nicht-zertifizierten Angeboten ab.
  • Sie erfüllen verbindliche Normen und Anforderungen und haben damit rechtliche Sicherheit.
  • Die ZSR-Nummer erhalten Sie über QualiCert schnell und ohne zusätzliche Kosten.
  • Durch regelmässige Audits und Überprüfungen bleibt Ihre Qualität dauerhaft gesichert.
  • Klare Vorgaben und Hilfsdokumente erleichtern die Vorbereitung der Unterlagen.
  • Als Kund:in von QualiCert profitieren Sie jederzeit von persönlicher Beratung – sei es bei Fragen zum Zertifizierungsprozess, im Umgang mit Krankenkassen oder bei der Umsetzung infrastruktureller Anforderungen.

So zeigen Sie Qualität nach innen und aussen – und sichern sich einen klaren Vorteil im Wettbewerb.

Sie erhalten nach dem Audit einen ausführlichen Evaluationsbericht.

Falls es offene Punkte gibt, sind darin die erforderlichen Verbesserungsmassnahmen klar beschrieben. Sie erfahren genau, welche Nachweise oder Anpassungen noch notwendig sind und erhalten eine Frist, um diese einzureichen.

Für die konkrete Umsetzung steht Ihnen unser Expertenteam jederzeit beratend zur Seite – damit die Anforderungen klar verständlich sind und Sie diese Schritt für Schritt umsetzen können.

Nein. Bei QualiCert sind alle Leistungen im Preis inbegriffen – ohne versteckte Zusatzkosten. Als Premiumanbieter ist das gesamte Dienstleistungspaket inklusive – selbst wenn wir Sie vor Ort beraten oder unterstützen, entstehen Ihnen keine Mehrkosten.

In den Gebühren enthalten sind:

  • Durchführung der Erst- und Re-Zertifizierungsverfahren
  • Fahrspesen der Auditor:innen, Post- und Versandkosten
  • Verwaltung, Erhalt und Pflege Ihrer ZSR-Nummer
  • Unterstützung bei Fragen oder Problemen mit Krankenkassen
  • Kostenlose Beratung zu Sicherheit, Qualität und Normanforderungen
  • Jederzeitige Unterstützung durch QualiCert als Kompetenzzentrum
  • Bereitstellung aller Unterlagen, Gütesiegel und Kommunikationsmaterialien

Ja, QualiCert behält sich vor, eine Erst- oder Re-Zertifizierung auch dann abzulehnen, wenn die formalen Anforderungen und Kriterien erfüllt sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Anzeichen bestehen, dass Antragsteller:innen keine Gewähr für eine einwandfreie Berufsausübung bieten.

Ja, QualiCert prüft und evaluiert Diplome und Ausbildungsnachweise aus allen Ländern und in allen Sprachen. Ziel ist es, alle Bewerber fair und gleichberechtigt zu behandeln – unabhängig vom Herkunftsland oder der Unterrichtssprache.

Wichtig ist, dass die eingereichten Unterlagen ausreichend Informationen enthalten, damit QualiCert beurteilen kann, ob die quantitativen und qualitativen Anforderungen der jeweiligen Norm erfüllt sind.
Sind die Inhalte und der Umfang der Ausbildung nachvollziehbar und entsprechen sie den geforderten Standards, werden auch ausländische Diplome anerkannt.

Sollten Unterlagen fehlen oder Unklarheiten bestehen, fordert QualiCert ergänzende Informationen oder Nachweise an, um eine faire und transparente Bewertung sicherzustellen.

Eine Zertifizierung durch QualiCert bringt Ihnen zahlreiche Vorteile: Sie erhalten die Anerkennung durch Krankenversicherungen, inklusive ZSR-Nummer, und steigern Ihre Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit bei Kundinnen und Kunden. Das starke Schweizer Qualitätslabel steht für geprüfte Sicherheit, Professionalität und Vertrauen – und hilft Ihnen, sich im Markt klar zu positionieren.

Sie profitieren von Rechtssicherheit, einem transparenten Verfahren, persönlicher Beratung in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch) sowie dem Zugang zu aktuellen Normen und Standards. Die Zertifizierung fördert Ihre Qualitätsentwicklung, stärkt die Kundenbindung und bietet Ihnen Marketingvorteile. Sie werden Teil eines anerkannten Netzwerks, gewinnen Vertrauen bei Behörden und Institutionen und sind bestens aufgestellt für zukünftige Anforderungen im Gesundheitswesen.

Ja, Ihre Daten sind bei QualiCert besonders sicher. QualiCert ist nach dem Label Swiss Hosting zertifiziert. Das bedeutet:

  • Alle Kundendaten werden zu 100 % in der Schweiz gespeichert und verarbeitet.
    Das Hosting sämtlicher Applikationen, Personendaten und Geschäftsdaten findet ausschliesslich in Schweizer Rechenzentren statt.
  • Datenschutz und Datensicherheit unterliegen vollständig dem Schweizer Recht.
    Ihre Daten sind vor Zugriffen aus dem Ausland geschützt – weder ausländische Organisationen noch Regierungen können darauf zugreifen oder diese einfordern.
  • Technische und organisatorische Massnahmen stellen sicher, dass Ihre Daten in der Schweiz bleiben.
    Auch bei Wartung oder Administration bleibt der vollständige Schutz gewährleistet.
  • Regelmässige Überprüfung:
    Die Einhaltung aller Swiss Hosting-Kriterien wird laufend kontrolliert und ist vertraglich garantiert.

Mit dem Swiss Hosting Label bietet QualiCert Ihnen maximale Datensicherheit, höchste Vertraulichkeit und volle Kontrolle über Ihre Daten – garantiert nach Schweizer Standards.

Nach erfolgreicher Zertifizierung wird Ihr Unternehmen automatisch im offiziellen QualiCert-Verzeichnis auf der Startseite unserer Website aufgeführt. Dort profitieren Sie von einer einzigartigen Suchmaschine mit moderner Umkreissuche, die gezielt nach zertifizierten Anbietern filtert. Interessierte finden Ihr Angebot schnell und einfach – inklusive Standort, Website und Kontaktdaten.

Diese exklusive Sichtbarkeit ist ein besonderer Vorteil der QualiCert-Zertifizierung: Sie präsentieren Ihre geprüfte Qualität, werden aktiv von Kundinnen, Kunden und Partnern gefunden und heben sich klar vom Markt ab. Damit sind Sie Teil eines Netzwerks, das für Transparenz, Vertrauen und höchste Standards steht.

Ja. QualiCert ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle, die nach der internationalen Norm SN EN ISO 17065:2012 arbeitet. Diese Norm definiert die Anforderungen an eine neutrale „Dritte Partei“ im Zertifizierungsprozess:

  • Neutralität und Unabhängigkeit
  • Kompetenz als Prüfungsinstitution
  • Objektive und valide Verfahren
  • Keine wirtschaftliche Tätigkeit in der zertifizierten Branche

QualiCert ist 100 % privat finanziert und führt keine eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten in den zertifizierten Bereichen durch. Dadurch ist sie frei von Interessenkonflikten und garantiert eine objektive Prüfung.
Die Organisation wurde vom Verein für Qualität bei Training und Bewegung (QTB) offiziell für die Zertifizierung nach seinen Normen zugelassen, da sie alle Anforderungen erfüllt (siehe SN EN ISO 17065:2012).

QualiCert verfügt über eine herausragende fachliche Kompetenz und über 30 Jahre Erfahrung in der Zertifizierung gesundheitsfördernder Angebote. Die Organisation ist europaweit als Marktführer anerkannt und hat sich auf die objektive Bewertung und Zertifizierung gesundheitsbezogener Dienstleistungen und Strukturen spezialisiert.

Die Leistungsbilanz spricht für sich:

  • Über 30.000 fundierte Vor-Ort-Prüfungen wurden erfolgreich durchgeführt – Fitnesscenter werden jährlich vor Ort evaluiert, um die Einhaltung der Normen sicherzustellen.
  • Mehr als 100.000 Sur-Dossier-Zertifizierungen wurden nach validierten, nachvollziehbaren und praxiserprobten Verfahren durchgeführt.
  • Digitale Tools sorgen für eine fehlerfreie, effiziente und revisionssichere Bewertung.
  • Die Prüfprozesse sind transparent dokumentiert und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Objektivität.

Diese umfassende Erfahrung und die nachweisbare Qualität der Zertifizierungsverfahren gewährleisten eine Praxis, die sowohl den Anforderungen der Normen als auch den Erwartungen der Anbieter gerecht wird.
Die fachliche Kompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für die offizielle Zulassung durch den Verein für Qualität bei Training und Bewegung (QTB) – gemäß den Anforderungen der SN EN ISO 17065:2012.

Ihre Frage war nicht dabei? jetzt einreichen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.